Freie Demokraten in Drensteinfurt
Freie Demokraten in Drensteinfurt
Kommunalwahlkampf 2025 - FDP mit starkem Team und frischen Ideen
„In den letzten Jahren hat sich in Drensteinfurt nicht viel nach vorne entwickelt“, stellte die Fraktionsvorsitzende der FDP im Rat, Sonja Berstermann-Kowalke, zu Beginn ihrer Bewerbungsrede um die Spitzenkandidatur der Freien Demokraten für die Kommunalwahl fest. Das will die Liberale ändern.
Zu ängstlich, zu zögerlich, zu mutlos. So fasst Berstermann-Kowalke den aktuellen politischen Trott in der Stadt zusammen. Oft würde auch Politik mit Symbolen gemacht. Deutlich sprach sich die FDP-Fraktionsvorsitzende gegen die von den Grünen, über den beschlossenen Klimanotstand ins Spiel gebrachte, Schließung des Freibads aus. „Das Freibad ist eine der wenigen Attraktionen, welche die Stadt für ihre Bürger bereit hält. Es ist wichtig für Kinder und Jugendliche und für die Gesundheit auch der älteren Mitbürger. Das Freibad muss bleiben und noch besser werden“, so Berstermann-Kowalke.
Die FDP setzt sich für eine lebendige Innenstadt ein. Der geplante Wegfall von Parkplätzen an der Wagenfeldstraße gefährdet ansässige Geschäfte. Wir stehen an der Seite der Geschäftsleute und Anwohner: Für Erreichbarkeit, für Frequenz, für eine Innenstadt, die lebt! Viele Menschen sind auf das Auto angewiesen. Ihnen wollen wir den Zugang nicht verwehren.
Die geplante Renaturierung der Werse im Innenstadtbereich von Drensteinfurt kostet Millionen – mit fraglichem Nutzen und unvorhersehbaren Folgen. Dabei gibt es nachweislich günstigere Varianten. Das gesparte Geld lässt sich sinnvoller einsetzen. Erst die Schulen modernisieren und Seniorenheime lebenswert gestalten.
Die Liberalen wollen zudem das bürgerfreundlichste Rathaus der Region schaffen. „Alle Angebote muss es auch in digitaler Form geben. Das spart Zeit und Nerven für Bürger und Mitarbeiter“, so Diekhoff.
Jeder Mensch kann etwas bewegen
Kommunalwahl 2025 "Wagenfeldstraße - Lieber Parkplätze als Leerstände"
Innenstadt beleben – nicht blockieren!
Lieber Parkplätze als Leerstände
Die FDP setzt sich für eine lebendige Innenstadt ein. Der geplante Wegfall von Parkplätzen an der Wagenfeldstraße gefährdet ansässige Geschäfte. Wir stehen an der Seite der Geschäftsleute und Anwohner: Für Erreichbarkeit, für Frequenz, für eine Innenstadt, die lebt! Viele Menschen sind auf das Auto angewiesen. Ihnen wollen wir den Zugang nicht verwehren.
Kommunalwahl 2025 "Teure Werse Renaturierung am Schloss"
Teure Werse Renaturierung am Drensteinfurter Schloss
Werse renaturieren? Wir würden lieber Schulen modernisieren
Die geplante Renaturierung der Werse im Innenstadtbereich von Drensteinfurt kostet Millionen – mit fraglichem Nutzen und unvorhersehbaren Folgen. Dabei gibt es nachweislich günstigere Varianten. Das gesparte Geld lässt sich sinnvoller einsetzen. Erst die Schulen modernisieren und Seniorenheime lebenswert gestalten.
Kommunalwahl 2025 "Bürgerbeteiligung – aber richtig"
Nicht über die Köpfe – mit den Köpfen
Viele große Projekte, wie die Renaturierung der Werse, haben in Drensteinfurt starken Protest ausgelöst. Bürgerinitiativen mussten mit großem Auswand und zeitlichem Engagement gegen die Pläne angehen. Zu spät wurde mit den Betroffenen gesprochen und den Bürgern undifferenziert eine einzige politisch getriebene Lösung vorgesetzt, statt ausgewogen und sachlich geprüfte Alternativen aufzuzeigen.
Kommunalwahl 2025 "Rinkerode - Neubau der Bahnbrücke"
Die Alte Dorfstraße darf nicht länger Nadelöhr und Sackgasse des Dorfes sein, sondern wieder erlebenswert und einladend. Es kann nicht sein, dass während der Erntezeiten der Landwirtschaft, Parkplätze an Geschäften gesperrt werden und Landwirte genötigt sind zu zweit auf der Zugmaschine zu sein, um noch den Verkehr zu regeln. Das längst im Rat der Stadt geplante Projekt "Neubau der Bahnbrücke" nördlich des Ortskerns muss zeitnah umgesetzt werden.
Soziales
Wir Liberale sorgen für die Bedürfnisse derjenigen, die auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen sind. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder immer neue Chancen zum Aufstieg bekommt. Fördern und Fordern sind dabei unsere Leitlinien, um auch den sozial Schwachen ein Leben in Freiheit und Verantwortung zu ermöglichen. Wer nicht für sich selbst sorgen kann, für den sorgt die Gemeinschaft.
Digitalisierung
Warten wir nicht auf die nächste Pandemie, um Digitalisierung voranzutreiben. Bauen wir das Amt der Zukunft auf, wie keine andere Stadt. Je mehr unbürokratisch online geht, desto schneller bringen wir Drensteinfurt voran. Deshalb wollen wir ein Recht darauf schaffen, jeden Behördengang digital von zu Hause zu erledigen. Das geht nur mit super-schnellem Internet, das alle Menschen und Unternehmen in Drensteinfurt und mit der Welt vernetzt.
Kommunen
Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik. Wir setzen uns für ein selbstbestimmtes Leben mit allen Chancen auf persönliches Glück und Entfaltung der eigenen Lebensziele ein. Das wesentliche Ziel liberaler Kommunalpolitik ist es, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Höchstmaß an Möglichkeiten zur freien Entfaltung ihres Lebens zu geben.
Meldungen
Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl 2025
Julia Otto WK 1
Drensteinfurt kann mehr als ‚praktisch‘ sein – ich möchte, dass unsere Stadt ein Ort wird, an dem man gerne lebt und auch seine Freizeit verbringt. Drensteinfurt soll nicht nur verwalten, sondern gestalten – mit mehr Aufenthaltsqualität, digitalen Angeboten und klaren Entscheidungen. Dabei ist mir wichtig, dass Stadtentwicklung nicht nur den Interessen der Besserverdienenden dient, sondern auch jungen Familien und Menschen mit begrenztem Einkommen gerecht wird.
Uwe Hagemann WK 3
Uwe Hagemann, 59, in Drensteinfurt seit 2005, politisch aktiv seit 06.09.2006
Elektroniker für Geräte und Systeme.
Lokalpolitisches Thema: Bildungspolitik sowie Renaturierung der Werse.
Mir ist die Bildungspolitik im ländlichen Raum ein wichtiges Anliegen. Ob es um genügend Kita-Plätze oder die Möglichkeit der Qualifikation in den Schulen geht. Qualität und Ausbildung der Lehrkräfte sind genauso wichtig, wie eine angemessene Klassengröße sowie vorhandene Lehrmittel.
Um unseren Kindern einen guten Start in die Berufswelt zu ermöglichen, sollten wir nicht am falschen Ende sparen. Lieber Millionen für Bildung, als für überteuerte Fischtreppen.
Bianka Michels WK 4
Bianka Michels wurde 1975 in Münster geboren. Seit 2007 lebt sie in Drensteinfurt.
Sie ist verheiratet und arbeitet als Technikerin der Fachrichtung Elektrotechnik.
Seit 2020 ist sie Mitglied der FDP, sie ist stellvertretende sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt. Es ist ihre erste Kandidatur für den Rat.
Bianka Michels verfolgt das politische Ziel, die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, ohne dabei die Wirtschaft zu benachteiligen. Sie befürwortet die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle, die hier bauen oder wohnen möchten, unabhängig von Alter oder sozialer Stellung. Ferner ist ihr eine verantwortungsbewusste Finanz- und Investitionspolitik ein zentrales Anliegen.
Katrin Diekhoff WK 5
Katrin Diekhoff, 49 Jahre, Diplom Sozialarbeiterin. Ich lebe seit 2008 in Drensteinfurt und habe mich von Beginn an politisch engagiert. Als Mutter von zwei heranwachsenden Töchtern ist mir eine lebendige Stadt für Jung und Alt besonders wichtig. Dazu gehören attraktive Geschäfte, gute Bildungs- und Sportangebote sowie ein funktionierendes Vereinsleben.
Tobias Wieschmann WK 6
Name: Tobias Wieschmann
Alter: 36
Beruf: Referent im Vorstandsstab eines Versicherungskonzerns
seit wann leben Sie in der Stadt: von Geburt an in Drensteinfurt groß geworden
seit wann sind Sie politisch aktiv: seit 2020
Welches lokalpolitische Thema ist Ihnen aktuell am wichtigsten?
Drensteinfurt soll für Menschen jeden Alters und aus allen Ortsteilen lebenswert und bezahlbar bleiben. Dafür muss die Politik wieder zuhören, auf echte Bürgerbeteiligung setzen und mit Weitsicht agieren. Als Vater von zwei kleinen Kindern ist mir besonders wichtig, unsere Kitas und Schulen zukunftsfähig zu gestalten und dort beste Entwicklungsmöglichkeiten für die Jüngsten unter uns zu schaffen.
Teresa Michels WK 7
Teresa Michels wurde 1983 in Attendorn geboren. Seit 2007 lebt sie in Drensteinfurt.
Sie ist verheiratet und arbeitet als stellvertretende Leiterin der Hauswirtschaft.
Seit 2020 ist sie Mitglied der FDP. Derzeit engagiert sie sich als sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur. Es ist ihre erste Kandidatur für den Rat.
Teresa Michels ist es wichtig, den Ausbau und die Modernisierung der Schulen in Drensteinfurt, Rinkerode und Walstedde voranzutreiben, denn nur so können die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bestens erfüllt werden. Auch die lokale Wirtschaft zu fördern und nicht zu hemmen, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die das Wachstum unterstützen und gleichzeitig unnötige Hindernisse abbauen.
Elke Lenz WK 8
Elke Lenz, 60 Jahre, kfm. Angestellte
wohne seit 1971 (seit der Einschulung) in Drensteinfurt Nähe des Freibads
und arbeite seit 2020 aktiv in der FDP, auch als stellv. Sachkundige Bürgerin im Bereich Schule, Sport, Kultur.
Wichtigstes Anliegen für Drensteinfurt ist, mich für eine lebenswerte Stadt einzusetzen und das Angebot an Gastronomie und den Radtourismus zu stärken - für eine attraktive Innenstadt mit mehr Aktionen für Bürger und Besucher, um diese wieder in die Innenstadt zu ziehen, wie z.B. Jazzfrühstück/Streetfoodfestivals auf dem Marktplatz. Drensteinfurt zu dem machen, was sich alle wünschen: eine lebenswerte Kleinstadt mit Ambiente.
Dennis Krönke WK 9
Geboren am 19.05.1978 in Hamm
Unternehmer & IT-Berater | verheiratet, zwei Kinder
Seit 2019 engagiere ich mich in der FDP für eine starke Wirtschaft, den Ausbau der Infrastruktur und eine verlässliche Betreuung für Kinder berufstätiger Eltern. Besonders wichtig ist mir die Belebung unserer Innenstadt in Drensteinfurt.
Ich stehe für Ehrlichkeit, Offenheit und Tatkraft. In meiner Freizeit spiele ich Gitarre oder genieße mit meiner Familie die Berge beim Skifahren.
Sonja Berstermann-Kowalke WK 10
67 Jahre
Rentnerin , MFA/Verah. a.D
Wohnhaft 1969 bis 1984. , seit 1988 wieder wohnhaft in Walstedde
seit 2009 Mitglied der FDP
Ich setze mich weiterhin für eine lebenswerte Stadt ein. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass der Einzelhandel in der Innenstadt erhalten bleibt und für alle Bürger gut erreichbar ist. Eine Umgestaltung darf nicht zu Lasten der Gewerbetreibenden gehen und muss für die Bürger aller Ortsteile gleichermaßen zugänglich sein – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem PKW. Unverändert hat für mich die Bildung die höchste Priorität.
Markus Diekhoff WK 12
Politikwissenschaftler
verheiratet, zwei Kinder
Vorsitzender der FDP Drensteinfurt und der FDP im Kreis Warendorf
Spitzenkandidat der FDP für die Wahl zum Kreistag Warendorf
Ich setzte mich ein für ein modernes und aufgeschlossenes Drensteinfurt, dass Tradition mit Zukunft verbindet. Dafür muss Drensteinfurt, aber auch der Kreis Warendorf, sich ständig weiterentwickeln. Dazu gehört eine Innenstadt mit Parkplätzen und Geschäften. Die Gewerbetreibenden vor Ort senden klare Signale: Sie wollen eine Innenstadt, die belebt ist – heute, nicht erst in ferner Zukunft. Dann ist es nämlich zu spät und die Geschäfte sind geschlossen. Was einmal weg ist, kommt – das zeigt die Erfahrung der letzten Jahre – im Regelfall auch nicht zurück. Es gibt großen Aufholbedarf beim Thema Digitalisierung und damit auch Bürgerservice in den Verwaltungen. Das muss sich schnell ändern.
Brigitte Boden WK 13
Geburtsdatum: 07.10.1948, drei Kinder, geb. in Brühl, seit 1984 in Drensteinfurt und ebenso lange Mitglied in der FDP.
Drensteinfurt wächst– das erfordert durchdachte Verkehrslösungen: Eine Westumgehung für schnellere Wege und weniger Belastung der Anwohner. Und: Bürgerinnen und Bürger sollen bei wichtigen Fragen wie Schule oder Energie mitgestalten können. Planungen gelingen am besten mit den Menschen vor Ort.
Anke Druffel-Severin WK 14
Anke Druffel-Severin wurde 1974 in Freckenhorst geboren und lebt seit 2005 in Rinkerode.
Sie ist verheiratet und von Beruf Betreuungskraft in einem Seniorenwohnheim.
Seit 2020 ist sie bei den Freien Demokraten politisch aktiv.
Lokalpolitisches Thema:
Alle Ortsteile sollten für Jeden attraktiv bleiben. Die Arztpraxen, Dienstleistungsbetriebe und Geschäfte in der Innenstadt müssen weiterhin
auch mit dem Auto erreichbar sein.
Handel und Gewerbe sollten sich gerne in Drensteinfurt und den Ortsteilen ansiedeln, daher dürfen in Zukunft die Steuern nicht steigen.
Andreas Vogt WK 15
Geburtsdatum: 30.09.1971
Geburtsort: Münster Westf.
Beruf: IT-Administrator
Verheiratet, zwei Kinder
Ich lebe seit 1992 in Rinkerode und möchte mich weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil Rinkerode einsetzen. Kitas, Bildung, aber auch Sport und Hobby müssen auch in den Stadtteilen gut und machbar sein. Nur dann bleibt Rinkerode weiterhin attraktiv für Familien und ein lebenswertes und schönes Dorf.
Christian Druffel-Severin WK 16
Christian Druffel-Severin ist 52 Jahre alt und lebt seit seiner Geburt in Rinkerode. Er ist verheiratet, von Beruf Diplom - Sozialpädagoge (FH) und politisch seit 2016 bei den Freien Demokraten aktiv und seit 2020 Sachkundiger Bürger.
Für die Zukunft sind weiterhin attraktive Ortsteile mit vielen Chancen für Handel, Gewerbe, Landwirtschaft und Dienstleistungen nötig; Arbeitsplätze vor Ort zu halten und Gründern ermöglichen, Neues zu schaffen. Das Verkehrschaos mitten in Rinkerode muss ein Ende haben, die Alte Dorfstraße sollte schnellstens entlastet werden.